Mein erstes Perlengestrick. Inke aus dem hohen Norden hat das Muster mitgebracht und ich hab es sofort ausprobieren müssen. Nach dem Auffädeln der Perlen ist es ganz einfach und macht richtig Freude. Eine schöne Geschenkidee………….
Auf Mustersuche in Usbekistan
Wunderbare Majoliken an Medresen und Moscheen inspirieren zu vielen neuen Mützen und Handschuhen. Die Farbpalette in Chiwa war von Blau- und Türkistönen geprägt. In Buchara und Samarkand wurde es dann etwas bunter.
Sandtöne mit Türkis – ein Traum
Und natürlich Rot – die Farbe der Lebensfreude!
Bin gespannt, wie sich das alles stricktechnisch umsetzen lässt?!
Fransen – eine Herausforderung
Nachdem ich für die Babyschuhe schon mit Fransen experimentiert habe, möchte ich jetzt eine Weste mit Fransenrand ausprobieren.
Nach dem vierten Versuch war ich fast zufrieden…..
Werde Euch über die weiteren Fortschritte berichten……
Le Donne di Sabato
Die Samstagsfrauen haben so fleißig Mützen entworfen, dass mir die Zeit blieb, für eben diese Damen die Mütze „Le Donne di Sabato“ zu entwerfen und ich war sehr gespannt, wer sie als Erste fertig hat.
Eva war die Schnellste und hat auch gleich noch Stulpen dazu gestrickt. Da sie eine sehr dünne Wolle hatte (200m LL auf 50g), hat sie das Muster fünfmal eingestrickt.
Von oben gibt das einen schönen fünfzackigen Stern.
Strickkurs für Norwegermützen
An einem wunderschönen Samstag haben sich ein paar Wollsüchtige zum Mützenstrickkurs getroffen. Wir haben Maschenzahlen berechnet, Muster gezeichnet und dann sofort zu stricken begonnen. Eine Mütze von Eva habt Ihr vielleicht schon in der entsprechenden Unterseite entdeckt. Eine weitere möchte ich Euch nicht vorenthalten. Sie ist von Claudia und ich finde sie sehr gelungen.


Babyschuhe mit Fransen
An diesem Schlechtwettersonntag hab ich mal wieder neue Babyschuhe gestrickt. Wie im Buch zum Hochklappen, damit es in der Kraxe keine kalten Wadl gibt. Die Fransen sollen ausschauen wie ein „Hularöckchen“. Dazu wird abwechselnd eine Masche Pink und eine Masche Weiß über einem Stöckchen angeschlagen. Als Bindeband hab ich diesmal ein Stricklieslseil gestrickt. Muß sich aber erst noch bewähren.
Warmer Kragen für unsere Kleine
Meine Enkelin Amelie hatte bei Ihrem Wollanzug für draußen immer den Hals frei und ein Schal ist für kleine Kinder einfach nicht so sinnvoll – der dicke Knoten, die Enden rutschen herunter, usw. Also ein Kragen! Die Knöpfe sind nicht unbedingt nötig, man kann die Enden auch einfach zusammenstricken. Der Kragen ist quer gestrickt und in jeder Reihe muss etwas getan werden, so wird das Stricken trotz ausschließlich rechter Maschen nicht langweilig.
Jetzt ist sie warm eingestrickt und der Frühling kann kommen.
Das Mäntelchen ist auch gerade fertig geworden. Noch ist es etwas zu groß…………
Auch der Mantel ist quer gestrickt und die safranfarbenen Keile sind mit verkürzten Reihen entstanden. Dadurch hat er eine schöne A-Linie und geht gut über den Windelhintern. Damit die Knopfleiste nicht nach außen kippt sind die zweifarbigen Streifen in Doublefacetechnik gearbeitet.
In Peru stricken die Männer
Dieses Bild wurde von unserem Freund Thomas am Titicacasee aufgenommen. Früher war es bei uns auch so: Die Männer stricken und die Frauen spinnen das Garn. Der Peruaner verwendet aber eine lange Häkelnadel. Die gestrickten Teile haben ein so festes Maschengefüge, dass Wasser, das in die Mütze gefüllt wird, erst nach ein paar Minuten rausläuft.
Aus den Strickkursen
Mützen, Mützen, Mützen
Meine Kursteilnehmer wollten neben den Modellen aus dem Buch in diesem Winter noch andere Muster für Mützen stricken. Also hab ich viele neue Mützen entworfen und es sind so schöne Exemplare herausgekommen, dass ich Euch gerne ein paar davon zeigen möchte. Anni und Irmi haben wirklich allen damit in diesem Winter zu warmen Ohren verholfen.
Und die „Wilden Strampler“ in allen Farben des Regenbogens waren bei den Mamas der ganz Kleinen der große Renner.
Handschmeichler in doppelter Länge von Anni und in der Variante aus dem Buch von Irmi in einer wunderschönen Farbkombination, dazu die Wadlwärmer von Irmi, natürlich farblich abgestimmt…..
Für alle Wollsüchtigen
Wahrscheinlich seid Ihr hier gelandet, weil Ihr mein Buch gekauft habt.
Schön, dass Ihr da seid! Ich werde auf dieser Seite über Strickprojekte aus meinem Wollkorb, über die meiner Strickkolleginnen und aus meinen Kursen berichten.
Wichtige Begleiterinnen auf wolligen Pfaden sind die Models aus meinem Buch. Ihr werdet sie an dieser Stelle öfter treffen. Sie stricken wunderbare Sachen und die stell ich Euch gerne vor.
Da ist zum Beispiel meine Teamkollegin Barbara Prasch, die mit mir das Buch gemacht hat.
Die mit der türkis, gelb, grünen Mütze bei unserem ersten Shooting für´s Buch.
Mit unserem Fotographen Klaus Maria Einwanger
Beim Wintershooting
Das ist Irmi Schwitteck. Sie hat bereits ein eigenes Label und Ihr könnt auf Facebook schauen, was ihren Nadeln entspringt.
Und das ist Annalena – woll- und stricksüchtiges Starmodel
Und ihre Schwägerin Christina (links) – woll- und häkelsüchtiges Starmodel
Mit Anni, Stefan und Vroni, natürlich ebenfalls Starmodels!